Weiterbildung
Um ein hohes Qualitätsniveau im Bereich der Pferdegestützten Interventionen zu etablieren, übernimmt der Berufsverband PI seine Verbandsfunktion und überprüft Weiterbildungsanbieter und Weiterbildungen. Dies ist notwendig, da es keine staatlichen Vorgaben für die Ausbildungen/Weiterbildungen für das Berufsfeld der ReittherapeutInnen/ ReitpädagogInnen gibt. Ebenso hat der Berufsverband PI Standards für die Weiterbildung von Personen aus qualifizierten Berufen erarbeitet, die Pferde in Coaching-Prozesse einbinden möchten. Berufsständische Vertretungen wie der Berufsverband PI sind in diesem Fall zuständig für die Qualitätssicherung.
Die vom Berufsverband PI anerkannten Ausbildungsinstitute erfüllen eine Reihe von Qualitätsstandards:
- Nur Personen mit sozialen, pädagogischen, therapeutischen, medizinischen Grundberufen werden in die Weiterbildungen aufgenommen
- An Weiterbildungen im Bereich des Pferdegestützten Coachings (nicht-therapeutische Angebote mit dem Pferd) dürfen ergänzend auch Personen mit anderen Berufsabschlüssen bzw. Berufserfahrung als BeraterIn, TrainerIn oder Führungskraft bzw. MitarbeiterIn im Bereich Human Ressources teilnehmen. Insbesondere geeignet sind: Studium / Ausbildung in den Bereichen Psychologie / psychologische Psychotherapie, Pädagogik, Betriebswirtschaftslehre sowie Fachkräfte PI.
- Es muss eine pferdefachliche und reiterliche Qualifikation absolviert werden.
- Die Weiterbildungen entsprechen einem Stundenumfang von 400 bis 600 Stunden (je nach Weiterbildungsangebot).
- Strenge inhaltliche Vorgaben müssen erfüllt werden.
- Die in den Weiterbildungen eingesetzten Dozenten erfüllen fachspezifische Voraussetzungen.
- Die Weiterbildungsinstitute verpflichten sich den ethischen und tierschutzrechtlichen Standards des Berufsverbands PI im Hinblick auf Klienten und Pferde.
Weiterbildungsträger können ihren Absolvent*innen mit dem Berufsverband PI einen aktiven Verband anbieten, der die Fachkräfte berufspolitisch und fachlich im weiteren Berufsalltag nach ihrer Weiterbildungszeit vertritt. Nur Absolventen von anerkannten Weiterbildungen können im Berufsverband PI Mitglied werden.
Sie suchen eine Weiterbildung im Bereich der Pferdegestützten Interventionen/ des pferdegestützten Coachings? Dann finden Sie weitere Informationen auf unserer Seite: für Interessierte
Sie, als Weiterbildungsanbieter möchten sich dem Berufsverband PI anschließen? Auf unserer Seite für Weiterbildungsanbieter finden Sie weitere Informationen.
Folgende Weiterbildungsträger sind vom Berufsverband PI abgenommen und Mitglieder:

Amistad Zentrum für Pferdegestützte Therapie & Pädagogik
Ute Slojewski
Tel.: +49 2834 3726880
Email: uteslojewski@gmx.de

Arbeitsgemeinschaft Reiten und Therapie (AGRT)
Monika Dydak
Tel.: +49 171 1266705
Email: info@agrt.de
Web: agrt.de

equimotion Aus- und Weiterbildung
Monique Mazzone
Tel.: 0035 2691 611 425
email: info.bricherpaerdsstall@pt.lu
Web: www.equi-motion.de

FamCademy - Tiergestützte Fort- und Weiterbildungen
Lena Henke
Tel.: +49 152 01904531
Email: info@famcademy.de
Web: www.famcademy.de

Institut für Pferdegestützte Interventionen/ Reittherapie
Agnetha Bräutigam
Tel.: +49 160 1513408,

Institut für Pferdegestützte Therapie (IPTh)
Dr. Annette Gomolla
Tel.: +49 7531 3620491
Email: info@ipth.de
Web: www.ipth.de

Pferde-Schule: Zentrum für Pferdegestütztes Coaching
Anna Stempel-Romano
Tel. 0176-61256427

SOS Kinderdorf Harksheide
Mona Pelz, Josefine Fink-Barboza
Tel. 040 - 5807954151