Nur zusammen sind wir stark

Pferdegestützte Interventionen

Termine 2023 für kostenlose online-Fortbildungen

2023 geht unsere Fortbildungsreihe der online-Kurzfortbildungen von Mitgliedern für Mitglieder weiter. Wir haben wieder engagierte Mitglieder aus dem Berufsverband PI und unserem Partnerverband TRaB e.V. gewinnen können, die spannende Themen aus der Praxis präsentieren. Hier eine Übersicht:

16.01.2023: Motologische Förderung mit dem Pferd (Lena Gorek-Heselmeyer)

14.03.2023: Artenvielfalt auf der Pferdewiese – nützlich, lästig, gefährlich (Kathi Bauer)

15.05.2023: Trauma (-pädagogik) in pferdegestützten Interventionen (Tina Bieber)

03.07.2023: Reittherapie für MS Betroffene inkl. Vorstellung von angemessenen Therapiegurten (Ute Hoops)

05.09.2023: Das Leben ist (k)ein Ponyhof – Selbständigkeit in der PI (Ute Slojewski)

21.11.2023: Heldenreise in der Reittherapie (Maike Steiner)

Im Moment sind in allen Kurz-Fortbildungen noch Plätze frei. Die Online-Fortbildungen finden über Zoom statt. Anmeldung bitte formlos per Mail  mit Namen, E-Mail-Adresse, Mitgliedsnummer und Telefonnummer bei Stefanie Ebert Stefanie.Ebert(at)gmx.net. Eine Anmeldung ist bis drei Tage vor Fortbildungsbeginn möglich.

Wer noch eigene Ideen für Kurz-Fortbildungen hat, kann sich ebenfalls gerne an unser Vorstandsmitglied Stefanie Ebert wenden!

Neue online-Kurzfortbildungen von Mitgliedern für Mitglieder 2022!

Auch 2022 haben wir einige Online-Kurzfortbildungen zu sehr interessanten Themen für euch zusammenstellen können. Die Online-Fortbildungen finden über Zoom statt. Eine Anmeldung ist formlos per Mail  mit Namen, E-Mail-Adresse, Mitgliedsnummer und Telefonnummer bei Stefanie Ebert Stefanie.Ebert(at)gmx.net. bis 3 Tage vor Fortbildungsbeginn möglich.

Falls DU auch eine Online Fortbildung anbieten möchtest, melde dich doch bei Stefanie Ebert Stefanie.Ebert(at)gmx.net

 

27.01.2022

Pferdegestützte Interventionen mit Kindern aus psychisch und suchtbelasteten Familien - Resilienz fördern (Ersatztermin für die ursprünglich am 16.12.2021 geplante Fortbildung)

Ein Drittel der Kinder suchtkranker Eltern entwickelt eine gravierende Störung im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter. Ein weiteres Drittel entwickelt leichte bis mittelschwere Probleme, während die restlichen Kinder (ca. ein weiteres Drittel) in ihrer Entwicklung unauffällig bleiben. Es stellt sich die Frage: „Wie haben diese Kinder es geschafft, trotz widriger Umstände eine relativ normale Entwicklung zu machen?“ Neben den besonderen Risiken werden wir uns auch mit den Stärken der Kinder beschäftigen sowie mit dem Thema Resilienz.

  • Risiken für das Aufwachsen in sucht- und psychisch belasteten Familien
  • Rollenmuster der Kinder und Jugendlichen
  • Schutzfaktoren und Resilienz bei Kindern und Jugendlichen
  • Bindung: ein kurzer Exkurs zum Thema
  • Ansätze zur Bindungs- und Resilienzförderung

Referentin: Brigitte Rieth

 

1.2.2022 

„Das Leben ist (k)ein Ponyhof“… Selbstständigkeit in der PI!

Wir alle lieben unsere Pferdegestützte Arbeit sehr, aber die wirtschaftlichen Bedingungen sind in der Selbstständigkeit zumeist nicht einfach. Hier möchte ich ansetzen: in der Fortbildung  geht es um die konkrete Honorargestaltung und die eigene Positionierung gegenüber den Auftraggebern (Eltern; Klienten; Institutionen). Im Vorfeld können Fragen und weitere Themen zum Thema Wirtschaftlichkeit/ Selbstständigkeit an mich eingereicht werden, so dass es in der Fortbildung zu einem aktiven Austausch kommen kann.

Referentin: Ute Slojewski

 

März/ April 2022

Essstörungen

Termin wird noch bekannt gegeben.

Referentin: Katharina Alexandridis

 

10.5.2022         

Bio- Weidemanagement

Elke Jaroschek hat mit großem Erfolg ihre Pferdewiesen auf Biowiesen umgestellt – davon haben nicht nur ihre Pferde etwas, sondern auch die Umwelt!

Referentin: Elke Jaroschek

 

23.8.2022

Elemente der Montessori-Pädagogik in der Heilpädagogischen Förderung mit dem Pferd. Möglichkeiten der Planung und Umsetzung

Referentinnen: Andrea Plümäkers und Elli Blum

 

27.10.2022

Erlebnistag Hof

Die Referentin stellt das Konzept für ein Pferde- und tiergestütztes Gruppenangebot für Kinder zwischen 6-12 Jahren vor.

Referentin: Annette Gomolla

 

24.11.2022

Achtsamkeit in der PI – Mit Pferden im Hier und Jetzt

Beim Vortrag geht es darum, was Achtsamkeit ist. Die Referentin stellt Achtsamkeitsübungen vor, die mit und bei den Pferden durchgeführt werden können.

Referentin: Angelique Peschke-Kallenberg