Nur zusammen sind wir stark

Pferdegestützte Interventionen

AG Weiterbildung

Die Arbeitsgruppe Weiterbildung hat alle bisher auf dem Markt verfügbaren Angebote im Bereich der PI eruiert. In Anlehnung an bestehende etablierte und gut evaluierte Weiterbildungsangebote wurden Kriterien für die Umsetzung von Schulungen festgelegt und bestehende Angebote geprüft. Es wurde eine Leitlinie für qualifizierende Weiterbildungsmaßnahmen im Bereiche Reittherapie/Reitpädagogik/Heilpädagogische Arbeit mit dem Pferd erarbeitet (zu finden im Mitgliederbereich). Damit verbunden ist die Aufnahme von Weiterbildungsanbietern in den Berufsverband, die Zertifizierung von einzelnen Weiterbildungsmaßnahmen durch den Verband sowie die Aufnahmeregelung von Fachkräften der unterschiedlichen Ausbildungsinstitutionen.

Suchen Sie nach einer qualifizierten Ausbildung bzw. Weiterbildung im Bereich der Reittherapie, Reitpädagogik oder Heilpädagogischen Förderung mit dem Pferd? Die geprüften Mitglieder finden Sie auf unserer Homepage.

AG Honorare

Die Arbeitsgruppe hat in den letzten Jahren bereits eine Reihe von wichtigen Dokumenten mit folgenden Themen erarbeitet:

  • Honorarleitlinien (letzte Überarbeitung 2024)
  • Arbeitsplatzbeschreibungen für selbstständige und angestellte Fachkräfte
  • Arbeitsplatzbeschreibungen für Therapiepferde plus exemplarische Kostenerstellung
  • Broschüre – mögliche Kostenträger für PI

Aktuell beschäftigt sich die AG mit dem Thema Wirtschaftlichkeit von PI. Die AG arbeitet an einem Tool für die Mitglieder, mit dem Fachkräfte ein angemessenes Honorar in ihrer individuellen Situation ermitteln können. Zudem wird eine Übersicht über unterschiedliche Unternehmensformen in der PI erstellt.

Alle Dokumente der AG Honorare sind im Mitgliederbereich veröffentlicht.

AG Zertifizierung

Die Arbeitsgruppe Zertifizierung hat einen Leitfaden zur Selbstevaluation ausgearbeitet, so dass Mitglieder des Berufsverbandes PI sich, ihre Höfe und Pferde auf Qualitätskriterien hin bewerten können. Die Aus- und Bewertung der Selbstevaluation erfolgt durch die AG Zertifizierung, Stichproben vor Ort behält sich der Berufsverband vor. Bei erfolgreicher Evaluation erhält der zertifizierte Betrieb ein Stallschild vom Berufsverband. In regelmäßigen Abständen führt die Arbeitsgruppe auch Nachzertifizierungen durch.

Ein Auszug aus dem Selbstevaluationsbogen ist im Mitgliederbereich zu finden.

AG Forschung

Im Mai 2021 wurde die AG Forschung gegründet. Ihre Mitglieder sind alle Fachkräfte PI und in Forschung und Wissenschaft tätig. Die AG trifft sich 4 Mal pro Jahr in online-Sitzungen. Dabei befasst sie sich mit aktuellen Forschungsprojekten der Mitglieder und internationalen Publikationen und diskutiert aktuelle Entwicklungen des Feldes (z.B. ethische Standards für den Einsatz von Pferden in Forschungsprojekten).

Aktuelle eigene Forschungsstudie in Kooperation mit der Universität Konstanz:
Nicht-interventionelle Beobachtungstudie zum Einsatz von Pferdegestützten Interventionen bei Depressionen, Angststörungen, Burnout und Traumata (NIS-PI-1)

AG Pferdefachliche Qualifikation

Im Jahr 2018 konstituierte sich die AG Pferdefachliche Qualifikation mit der Idee, für den Berufsverband PI eine pferdefachliche Weiterbildung zu entwickeln, die angehenden Fachkräften der PI eine umfassende und auf die Anforderungen der PI abgestimmte pferdefachliche Qualifikation bietet. In einem mehrjährigen Entwicklungsprozess erarbeitete die AG die Pferdefachliche Qualifikation des Berufsverbands PI (PFQ-PI). Die Qualifikation umfasst 4 Module mit insgesamt 190 Unterrichteinheiten (170 UE in 4 Modulen + 20 UE Prüfung) und wird seit 2023 an unterschiedlichen Standorten  angeboten. Die AG PFQ-PI hat ein umfassendes Curriculum erarbeitet, das bei Interesse in der Geschäftsstelle angefragt werden kann: geschaeftsstelle(at)berufsverband-pi.de.