Nur zusammen sind wir stark

Pferdegestützte Interventionen

Vorstand

Ute Slojewski

1. Vorsitzende

Sportpädagogin und Reitpädagogin SG-TR/ Trainer C- EWU

Seit 1997 selbstständige Tätigkeit als Reitpädagogin und Leitung des Zentrums für Therapeutisches Reiten-AMISTAD- in NRW/Straelen.

Seit 2003 als Dozentin, im Bereich der Fort-und Weiterbildung: Assistenz beim Therapeutischen Reiten und Reittherapie tätig.

Was uns im Bereich der Pferdegestützten Interventionen u.a. fehlt ist: die adäquate gesellschaftliche Anerkennung der wirksamen und positiven Arbeit mit Pferden für die Menschen, die sich auch in adäquater Bezahlung und Kostenübernahme ausdrücken sollte. Denn nur so ist auch langfristig eine professionelle Entwicklung in unserem Arbeitsbereich möglich. Ich werde mich insbesondere für diesen Aspekt im Berufsverband stark machen und setze darauf, dass viele qualifizierte Fachkräfte in unserem Verband zusammen finden, um die Zukunft positiv zu gestalten!

Julia Schmidt

2. Vorsitzende

Diplom-Sozialpädagogin, Master of Arts (M.A.), Reittherapeutin (IPTh), Mentorin für Biografiearbeit (SYIM). Dozentin in der Weiterbildung von Reittherapeuten (seit 2010) und Koordinatorin des Forschungsprojekts zur Pferdegestützten Biografiearbeit an der Universität Siegen (seit 2017).

Getreu unseres Mottos – Nur zusammen sind wir stark – unterstützt der Berufsverband PI seine Mitglieder bei der professionellen Vernetzung, wodurch ein intensiver regionaler und überregionaler Austausch ermöglicht wird. Es ist mir wichtig, dass die Fachkräfte ihre Kompetenzen bündeln, um sich u.a. berufspolitisch zu positionieren.

 

 

Erweiterter Vorstand

Elke Jaroschek

Erzieherin, Reittherapeutin, selbstständig als Reittherapeutin mit vier Pferden auf einem eigenen Hof tätig

Mit dem Berufsverband erhält der Beruf des Reittherapeuten endlich eine Plattform, um nicht nur Qualität zu sichern, sondern unter anderem gemeinsam bei Institutionen (Jugendämtern, Krankenkassen etc.) Kostenvorstellungen durchzusetzen. Es gibt also wichtige Aufgaben, die wir gemeinsam bewältigen müssen. Aber nur gemeinsam sind wir so stark, um uns Gehör zu verschaffen.

Dr. Annette Gomolla

Diplom Psychologin, M.A. Erwachsenenbildung, Berittführerin, Traumatherapeutin, Hypnosetherapeutin. Seit fast zwanzig Jahren als Reittherapeutin und in der Weiterbildung am Institut für Pferdegestützte Therapie (IPTh) tätig, ebenfalls fortlaufende Forschungsarbeit im Feld PI, arbeitet in eigener Praxis mit fünf Pferden und anderen Tieren.

Schon lange ist die Zeit reif, dass mehr berufspolitische Arbeit im Bereich der Pferdegestützten Therapie und Pädagogik umgesetzt wird. Ich möchte meinen Beitrag dazu leisten, dass das Feld sich weiter professionalisiert und wir eine bessere Vertretung im Interesse der Fachkräfte, Klienten und der Pferde bekommen.

 

Leni Weber

Staatl. geprüfte Sozialassistentin, Heilerziehungspflegerin und Kindheitspädagogin, Reittherapeutin IPTh.

Ich finde es schön, dass sich Menschen zusammen finden, um ein gemeinsames Ziel zu verfolgen. Der Berufsverband PI bündelt Themen in der Pferdegestützten Intervention und treibt sowohl die Anerkennung unserer Arbeit als auch die Professionalisierung in diesem Feld voran.

Agnetha Bräutigam

M.Sc.-Psychologin, Psychotherapie mit tiefenpsychologischer Ausrichtung (i.A. zur Psychologischen Psychotherapeutin), Fachkraft pferdegestützter Interventionen/Reittherapeutin (PIRT), zertifizierte Pferdeverhaltenstherapeutin (Hippologische Akademie - Linda Weritz), seit 2019 Leitung des PIRT - Institut für Pferdegestützte Interventionen / Reittherapie. 

Ich finde es gut und wichtig, dass wir uns als Weiterbildungsanbieter von einer qualifizierten Stelle - nämlich dem Berufsverband -  in Hinblick auf die Qualität prüfen lassen können. Wer eine qualifizierte Weiterbildung sucht, kann sich so am Berufsverband orientieren und versinkt nicht in den zahlreichen, undurchsichtigen Angeboten im Internet. Als Teil eines großen Netzwerkes können wir auch berufspolitisch am meisten erreichen. Ziel ist u.a. die Anerkennung pferdegestützter Interventionen in Form einer adäquaten Bezahlung, so dass professionelle Arbeit auch langfristig gewährleistet werden kann.

Stefanie Ebert

Diplom Sozialpädagogin FH, Voltigierpädagogin DKThR, Reittherapeutin IPTh, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Traumatherapeutin EMDR.

18 Jahre hauptberufliche Selbständigkeit als Reittherapeutin mit eigenen Pferden; seit 2017 Tätigkeit im Wohnbereich für Menschen mit psychiatrischen Diagnosen und weiterhin nebenberufliche Arbeit als Reittherapeutin mit drei eigenen Ponys, Vorstandsmitglied im TRaB e.V. München

Als ReittherapeutInnen haben wir einen wundervollen Beruf mit unseren vierbeinigen Arbeitskollegen meist inmitten der Natur. Allerdings bringen die oft selbständige Arbeit mit den Pferden, ihre zeitintensive Versorgung und die anfallenden Arbeiten an den Ställen einige Herausforderungen mit sich, die gemeistert werden müssen. Daher schätze ich den Austausch unter Kollegen und Kolleginnen sehr. Meine Herzens-Aufgabe im Berufsverband ist die Organisation der kostenlosen Online-Fortbildungen „Von Mitgliedern für Mitglieder“.