Nur zusammen sind wir stark

Pferdegestützte Interventionen

Termine der Pferdefachlichen Qualifikation PFQ-PI 2024

Die Pferdefachliche Qualifikation (PFQ-PI) wurde in einer Arbeitsgruppe des Berufsverband PI konzeptionell über 3 Jahre erarbeitet und bietet angehenden Fachkräften und Fachkräften der PI eine inhaltlich umfassende und qualitativ hochwertige pferdefachliche Weiterbildung. Die Inhalte sind auf die spezifischen Bedürfnisse von Fachkräften und Therapiepferden zugeschnitten, so dass die PFQ-PI auch als Alternative zu den herkömmlichen Reitabzeichen zu sehen ist. Den Teilnehmern wird vertiefend pferdefachliches Wissen in Theorie und Praxis vermittelt, was wichtig ist, um Therapiepferde professionell auf ihre Arbeit vorzubereiten, auszubilden, zu korrigieren und sie in der PI fachgerecht einzusetzen.

Die PFQ-PI bietet außerdem die Möglichkeit, den wichtigen Sachkundenachweis zu erwerben und schließt mit einem Zertifikat ab. Sie umfasst 4 Module, jedes Modul umfasst in der Regel 4 Tage:

 

Modul 1:  Ist ein Lehrgang zum Erwerb des Sachkundenachweises. Folgende Inhalte werden vermittelt und am Ende des Moduls überprüft:

  • Pferdeverhalten und pferdegerechter Umgang
  • Pferdehaltung & Weidemanagement
  • Ernährung
  • Pferdegesundheit und Pflege
  • Anatomie und Physiologie des Pferdes
  • Tierschutz, Ethik
  • Rechts- und Versicherungsfragen

 

Die Inhalte erstrecken sich über 4 Tage mit insgesamt 40 UE (Selbststudium 10 UE, Präsenzunterricht 25 UE, Wissensüberprüfung 5 UE). Die Prüfung wird am Ende des Kurses von einem Amtstierarzt aus Sachsen-Anhalt abgenommen und zertifiziert. Dieser Nachweis kann dem örtlichen Veterinäramt auf Nachfrage vorgelegt werden. Inhaltlich werden die Teilnehmer des Lehrgangs auf potenzielle Nachfragen vorbereitet.

 

Modul 2:

Das Modul 2 ist Teil der Weiterbildung zur PI-Fachkraft und wird in den vom Berufsverband anerkannten Weiterbildungsinstituten durchgeführt. Die Inhalte umfassen 50 bis 70 UE. Folgende Themenkomplexe werden in Modul 2 bearbeitet: Beziehungsarbeit, Führtraining, Körperarbeit, Freiarbeit, Desensibilisierung und Gelassenheitstraining.

 

Modul 3:

Das dritte Modul beschäftigt sich mit der gymnastizierenden Arbeit des Pferdes vom Boden aus. Neben theoretischen Elementen zur Biomechanik des Pferdes und Materialkunde geht es in der Praxis um die Ausbildung junger Therapiepferde, Longieren nach biomechanischen Grundsätzen, Doppellongenarbeit und die Arbeit am Langzügel. Auch die Erstellung individueller Trainingspläne findet hier Raum. Der Umfang liegt bei ca. 50 UE.

 

Modul 4:

In Modul 4 steht die Arbeit unter dem Sattel und die Schulung der reiterlichen Kompetenzen im Mittelpunkt. Der theoretische Teil gibt u.a. einen Überblick über verschiedene Reitweisen und erläutert die Grundlagen der klassischen Ausbildung. In der Praxis geht es um die Verbesserung eigener reiterlicher Kompetenzen, die Schulung der eigenen Körperwahrnehmung und die Anwendung gymnastizierender Übungen für das Pferd unter dem Sattel. Die Erstellung von Trainingsplänen und die praktische reiterliche Umsetzung ist ebenso Bestandteil wie das Therapiebezogene Reiten, also die Ausbildung der Therapiepferde für die Klienten. Das 4. Modul umfasst 40 UE.

 

Standorte und Termine 2024 für die Module 3 und 4:

 

Nordrhein-Westfalen, 47638 Straelen (Niederrhein):

Modul 3 (gymnastizierende Arbeit vom Boden): Samstag, 09.03.2024 - Dienstag, 12.03.2024 

Modul 4 (gymnastizierende Arbeit unter dem Sattel): Samstag, 06.07.2024 - Dienstag, 09.07.2024

 

Baden Württemberg, 78239 Worblingen (Bodenseeregion):

Modul 3 (gymnastizierende Arbeit vom Boden): Sonntag, 24.03.2024 - Mittwoch, 27.03.2024

Modul 4 (gymnastizierende Arbeit unter dem Sattel): Donnerstag, 01.08.2024 - Sonntag, 04.08.2024

 

Lehrgangskosten: 600,00 € pro Modul.

Für die Unterbringung eigener Pferde oder die Nutzung von Pferden fallen zusätzliche Kosten an. An den Seminarorten können Pferde zur Verfügung gestellt werden.

 

Modul 1 findet als online-Veranstaltung vom 28. - 30.06.2024 statt.

Veranstalter: PIRT Institut. Anmeldung: Agnetha Bräutigam organisation@pirt-reittherapie.de | Tel: 0160/1513408

Lehrgangskosten: 400,00 € + 50,00 € (Prüfungsgebühr) = 450,00 €

 

Bei Interesse an der PFQ-PI kontaktieren Sie bitte die Geschäftsstelle des Berufsverbands PI entweder telefonisch unter 02834-3726880 (bitte AB nutzen) oder per Mail  geschaeftsstelle(at)berufsverband-pi.de . Dort können Sie das aktuelle Curriculum mit allen Infos erhalten und auch Fragen können geklärt werden.

Voraussetzung für eine Teilnahme ist sicheres Reiten in allen Gangarten mit einem zügelunabhängigen Sitz. Außerdem sollten die Teilnehmer*innen über möglichst vielfältige, praktische und aktuelle Erfahrungen im Longieren und Reiten verfügen sowie Kenntnisse der Gymnastizierung von Pferden unter dem Sattel in Theorie und Praxis mitbringen.