Nur zusammen sind wir stark

Pferdegestützte Interventionen

Gemeinsame Kampagne gegen online-gestützte Weiterbildungen

Bereits seit längerem gibt es eine Kooperation zwischen den drei wichtigen Verbänden im Bereich der tiergestützten Interventionen BTI (Bundesverband Tiergestützte Interventionen e.V.), ISAAT (International Society for Animal Assisted Therapy) und Berufsverband PI. Jetzt haben diese drei Verbände ein erstes konkretes Projekt ins Leben gerufen: Eine gemeinsame Kampagne gegen rein onlinebasierte Weiterbildungen zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen/ pferdegestützte Interventionen. Gemeint sind damit Weiterbildungen, die ausschließlich oder überwiegend online, ohne fachpraktische Anteile und angeleitete Selbst-/Erfahrungselemente in Präsenz angeboten werden.

Wir haben bei unserer 1. Geschäftsführenden Vorsitzenden Ute Slojewski nachgefragt, warum dieses Projekt in ihren Augen so wichtig ist: „Da alle Weiterbildungen im tiergestützten Bereich „nur“ berufliche Weiterbildungen und keine eigenständigen Berufsausbildungen sind, ist es wichtig, dass die angebotenen (nicht staatlich regulierten) Weiterbildungsangebote möglichst hohen qualitativen Anforderungen entsprechen. In einer Weiterbildung zur pferde-/ tiergestützten Fachkraft muss es daher unbedingt eine Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis geben, was insbesondere auch die praktische Arbeit am Tier einschließt. Ethische und moralische Werte, die die Grundlage dieser Intervention bilden, können nur durch direkte Interaktion mit den Tieren erlernt und verinnerlicht werden. Stresssignale, Kommunikationsverhalten und individuelle Bedürfnisse der Tiere sind essenzielle Lerninhalte, die nicht adäquat in einem Online-Setting vermittelt werden können. Und dies lässt sich auch nicht nur durch ein Praktikum erlernen, sondern muss in einer Ausbildung vor Ort erlebt, umgesetzt und von qualifizierten Dozent*innen auch angeleitet werden. Dazu müssen die Dozent*innen eine hohe Fachkompetenz mitbringen. Ein weiterer wichtiger Punkt, der nur in live-Weiterbildungen stattfinden kann, ist der Austausch über das Gelernte und Erlebte - untereinander, aber auch mit den Dozenten*innen. Hier entsteht eine  Verzahnung auf mehreren Ebenen, die eine gute, qualifizierte Fachkraft ausmacht."

Zielgruppen für die Veröffentlichung der Kampagne sind Fachverbände, Institutionen, soziale Medien, Veterinärämter und online-Magazine. Unsere Mitglieder erhalten weitere Infos beim Start der Kampagne.

zurück